Hannibal

Baubericht Hannibal
1914 bis 1918 wäre da mein Wunsch. Keine Ansprüche auf Scale oder Semi- Scale, dafür einfach zu bauen. Nach ein paar Gesprächen mit meinen Modellbau- Kollegen schaute ich mir das empfohlene Modell im Internet genauer an und war sofort begeistert. Das Modell, Hannibal gab es vor vielen Jahren bei Flair- Modellbau. Jetzt sollte es einen Frästeilesatz von Modellstudio Wolfgang Liening geben. Eine Bestellung, ich wollte eigentlich nur den Bauplan, hatte sich dann aber erledigt als mir ein Freund seinen nicht angefangenen Baukasten zur Verfügung stellte. Schnell stellte sich heraus, dass der Flieger etwas zu klein für die Motorisierung mit meinem vorhandenen DLE 55 war. Auf dem Bauplan waren kein Rippen, Spanten und andere diverse Teile eingezeichnet, also habe ich aus dem Frässatz alle Frästeile, die ich für nötig fand, aus den Holzplatten ausgelöst und mit auf die beiliegenden Pläne gezeichnet. So wurden dann die Pläne um 15% vergrößert, was eine Spannweite von etwas über 260cm ergab. Da ja bei einer Vergrößerung alle Maße größer werden, passt nun auch der Motor unter die Cowling. Klar ist, bei einer Vergrößerung müssen alle Bauteile selbst gefertigt werden, das ist halt Modellbau. Das Gute ist: Materialauswahl, Stärke des gewählten Materials und Bauweise können nach eigenem Gusto gewählt werden. Wer sich für den Baubericht des original Flair Hannibal interessiert, dem empfehle ich die Videos von Arnold Enders auf Youtube. Meine Bauweise findet ihr in Bildform hier.
An dieser Stelle auch ein Danke an Wolfgang für die Leihgabe, an Georg und Walter für die 3D- Druck- Teile sowie Hans Peter für das Plottern der Aufkleber.
Nun viel Spaß beim Schauen der Bilder und eventuell des kleinen Videos vom Erstflug.
Volker